Fünf Gründe, deine Geschichte selbst zu erzählen
Egal ob neue Webseite, Blogartikel oder Newsletter: Wenn du dich und dein Business auf diesen Wegen vorstellen und kommunizieren möchtest, brauchst du vor allem eines – den passenden Text. Die Frage, die sich viele meiner Kund:innen in diesen Momenten stellen, ist aber: Will und kann ich diese Texte selber schreiben? Oder lasse ich sie schreiben? Meine Antwort darauf: Das kommt ganz darauf an! Auf dich. Die Ausgangssituation. Deine Wünsche. Deine Ziele. Und deine Zeit.
Als Journalistin, Texterin und Anbieterin von Textcoachings unterstütze ich dich bei beiden Varianten – nur auf andere Art und Weise. Wie genau, das erfährst du in den nächsten Artikeln hier auf meinem Blog. Dieses Mal erzähle ich dir, wann es sinnvoll ist, seine Texte selbst zu schreiben – und wie dich ein Textcoaching dabei unterstützen kann.
Selber schreiben
Vielleicht geht es dir ja so: Du weißt, was du erzählen willst. Und du weißt, dass du es selbst – mit deinen Worten und auf deine Weise – erzählen möchtest. Weil du dann das Gefühl hast, dass deine Persönlichkeit in den Text einfließt und deine Produkte und Projekte so dargestellt werden, wie du es bereits im Kopf hast.
Und trotzdem: Irgendwie geht es nicht voran. Du hast den Eindruck, du findest nicht die richtigen Worte. Oder du kommst über den ersten Satz nicht hinaus, der dich sowieso schon viel zu viel Zeit gekostet hast – und jetzt „starrt“ dich die weiße Seite wieder vorwurfsvoll an. Aber vielleicht hast du deinen Text auch „in einem Rutsch“ geschrieben und bist jetzt unsicher, ob deine Botschaft überhaupt richtig rüberkommt. Ob du sie auf den Punkt gebracht hast. Und ob wirklich deutlich wird, was dich und deine Produkte von anderen unterscheidet.

Zu viel Zeitaufwand für zu wenig Text. Schreibblockaden. Fehlende prägnante Formulierungen. All das kommt vor. Aber all das sind auch keine unüberwindbaren Hindernisse. In solchen Situationen kann der Blick von außen helfen und ein Textcoaching sinnvoll sein.
Warum? Antworten darauf gibt es viele. Hier sind meine Top 5:
- Der Blick von außen: Du kennst deine Geschichte in- und auswendig. Da kann eine andere Perspektive nicht schaden. Im Gegenteil. Der Blick von außen ist wichtig, um auch deinen Blick für neue Aspekte deiner Geschichte, deiner Produkte und Projekte zu öffnen.
- Mehr Struktur: Der Aufbau eines Textes spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Leser:innen mitzunehmen – und zu halten. In einem Coaching analysiere ich den Textaufbau und optimiere die Struktur mit dir gemeinsam.
- Jede Menge Inspiration: Originelle Formulierungen. Wortspiele. Metaphern. Wortwitz. Wer kreativ schreiben möchte, braucht Inspiration. Neue Ideen. Andere Ansätze. Und die gibt es im persönlichen Austausch mit mir.
- Texttipps und -tricks Texten will gelernt sein – und kann gelernt werden. Wie, das kann dir ein Coaching näherbringen. Schließlich gibt es viele Hilfestellungen. Zum Beispiel Textformeln, die dir das Schreiben erleichtern und helfen, deine Geschichte schneller aufs Papier zu bringen.
- Fachliches Feedback Funktioniert mein Text? Sind die Formulierungen verständlich? Stimmen Rechtschreibung und Grammatik? Im Textcoaching gebe ich dir fachliches Feedback. Verständlich und konstruktiv.
Wenn dir eine oder mehrere der beschriebenen Situationen bekannt vorkommen und du in den Top 5 Punkte findest, die dir weiterhelfen könnten – dann ist ein Textcoaching für dich vielleicht genau richtig. Sprich´ oder schreib´ mich gerne an. In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns und ich deine Geschichte kennen. Und gemeinsam überlegen wir, wie ich dich unterstützen kann.